Was kostet Webflow? – Webflow preise einfach erklärt
Das Wichtigste in Kürze:
- Webflow unterscheidet zwischen Site-Plänen, Workspace-Plänen und E-Commerce-Plänen.
- Zusätzlich gibt es Add-ons für Mehrsprachigkeit, Analytics und A/B-Testing.
- Ein kostenloser Starter-Plan ermöglicht den Einstieg.
- Für große Projekte gibt es Enterprise-Lösungen mit flexiblen Limits.
- Die monatlichen Kosten liegen zwischen 0 $ und mehreren Hundert Dollar pro Monat – je nach Funktionsumfang.
- Für die Zahlung benötigt man eine Kreditkarte.
Die Preisstruktur von Webflow kann auf den ersten Blick etwas verwirrend sein. Das liegt daran, dass Webflow nicht nur ein Website-Builder, sondern eine komplette Website-Experience-Plattform ist.
Damit kannst du als Unternehmen deine Website betreiben und Inhalte selbst verwalten – oder als Freelancer bzw. Agentur mehrere Kundenprojekte zentral steuern und gemeinsam im Team bearbeiten.
Um diese unterschiedlichen Anwendungsfälle abzudecken, unterscheidet Webflow zwischen vier Plänen:
- Site-Plänen: gelten für eine einzelne Website und schalten Funktionen wie eigene Domain, zusätzliche Seiten und SEO-Einstellungen frei.
- Workspace-Plänen: gelten für dein Konto oder dein Team und steuern Dinge wie Zusammenarbeit, Staging-Limits und Code-Export.
- E-Commerce-Plänen: erweitern eine Website um Shop-Funktionen.
- Add-ons: zusätzliche Erweiterungen wie Mehrsprachigkeit, Analytics oder A/B-Testing.
Im Folgenden gehen wir alle Pläne Schritt für Schritt durch und erklären, welcher Webflow-Plan für dich oder dein Unternehmen am besten geeignet ist.
Site plans
Ein Site-Plan bezieht sich immer auf eine einzelne Website. Sobald du eine Website unter deiner eigenen Domain veröffentlichen möchtest (z. B. www.deinefirma.de), benötigst du einen kostenpflichtigen Site-Plan.
Die kostenlosen Starter-Websites laufen dagegen nur über eine webflow.io-Domain und sind in ihren Funktionen stark eingeschränkt.
Webflow bietet derzeit vier Site-Pläne – Starter, Basic, CMS und Business – sowie eine Enterprise-Option für besonders große Projekte.
Starter – kostenlos einsteigen
Der Starter-Plan ist ideal, wenn du Webflow zunächst ausprobieren oder einfache Prototypen erstellen möchtest. Du kannst damit bis zu zwei Seiten veröffentlichen, allerdings nur unter einer webflow.io-Subdomain.
Das Hosting ist inklusive, allerdings stark begrenzt (1 GB Bandbreite und 50 Formular-Einreichungen insgesamt).
👉 Für wen geeignet:
- Privatpersonen oder kleine Teams, die Webflow testen möchten
- Freelancer, die Demos oder Entwürfe präsentieren wollen
- Unternehmen, die erste Layouts intern prüfen möchten
Sobald du deine Website wirklich online bringen willst, brauchst du jedoch einen der folgenden kostenpflichtigen Pläne.
Basic – für statische Websites und Landingpages (ab $18 / Monat)
Der Basic-Plan eignet sich perfekt für kleinere Unternehmensseiten, Onepager oder Landingpages, die kein CMS benötigen.
Du kannst bis zu 150 Seiten veröffentlichen, deine eigene Domain verbinden und erhältst 10 GB Bandbreite pro Monat.
Formulare, SSL-Verschlüsselung und Hosting sind inklusive.
👉 Für wen geeignet:
- Unternehmen, die eine einfache Unternehmensseite oder Kampagnenseite veröffentlichen wollen
- Freelancer, die Projekte für Kunden ohne dynamischen Content umsetzen
- Agenturen, die schnelle, schlanke Landingpages erstellen
Wenn du aber regelmäßig Inhalte wie Blogartikel, Projekte oder Referenzen pflegen möchtest, lohnt sich der nächste Plan.
CMS – für Blogs und dynamische Inhalte (ab $29 / Monat)
Der CMS-Plan ist einer der beliebtesten Webflow-Pläne – und für die meisten professionellen Websites die richtige Wahl.
Er erlaubt dir, 20 Sammlungen (Collections) mit jeweils bis zu 2.000 Einträgen zu erstellen – also z. B. Blogartikel, Teammitglieder, Projekte oder Testimonials.
Zudem erhältst du 50 GB Bandbreite und kannst bis zu drei Redakteure hinzufügen, die Inhalte direkt über den Editor bearbeiten.
👉 Für wen geeignet:
- Unternehmen, die regelmäßig Inhalte veröffentlichen (z. B. Blog, News, Referenzen)
- Agenturen, die strukturierte Kundenwebsites mit CMS aufbauen
- Freelancer, die skalierbare, SEO-freundliche Websites für Kunden entwickeln
Der CMS-Plan ist meist der Standard für professionelle Webflow-Projekte, weil er Flexibilität mit einem moderaten Preis kombiniert.
Business – für wachsende Unternehmen (ab $49 / Monat)
Wenn deine Website mehr Inhalte, höheren Traffic oder erweiterte Teamfunktionen benötigt, ist der Business-Plan die richtige Wahl.
Er bietet doppelt so viele CMS-Sammlungen (40) und bis zu 10.000 CMS-Einträge, außerdem 100 GB Bandbreite, erweiterte SEO-Optionen und schnellere Ladezeiten.
👉 Für wen geeignet:
- Mittelständische und größere Unternehmen mit viel Traffic
- Agenturen mit umfangreichen Content-Websites oder Portalen
- SaaS-Unternehmen, die eine Content-Strategie mit hohem Volumen fahren
Dieser Plan ist der beste Kompromiss für Marken, die langfristig wachsen wollen, ohne direkt in eine Enterprise-Struktur zu investieren.

Workspace plans
Während die Site-Pläne sich immer auf eine einzelne Website beziehen, gelten die Workspace-Pläne für dein gesamtes Webflow-Konto.
Ein Workspace ist sozusagen dein Arbeitsbereich, in dem du alle Websites verwaltest, Projekte organisierst und andere Personen zur Zusammenarbeit einlädst.
Jeder, der sich bei Webflow anmeldet, startet automatisch mit einem kostenlosen Starter-Workspace. Dieser erlaubt dir, bis zu zwei Websites auf einer webflow.io-Domain zu erstellen – perfekt, um Webflow kennenzulernen oder kleine Testprojekte zu bauen.
Sobald du jedoch mit mehreren Projekten arbeitest, im Team entwickeln möchtest oder Websites exportieren bzw. Staging-Umgebungen nutzen willst, brauchst du einen bezahlten Workspace-Plan.
Der Unterschied zu den Site-Plänen liegt also darin, dass Workspaces vor allem die Zusammenarbeit, Verwaltung und Entwicklung steuern – nicht das Hosting einer einzelnen Website.
Das bedeutet konkret:
- Du kannst mehrere Projekte gleichzeitig anlegen und verwalten.
- Du erhältst zusätzliche Staging-Sites für Tests und Präsentationen.
- Du kannst Teammitglieder mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen hinzufügen.
- Du kannst Website-Code exportieren und auf externen Servern hosten (nur mit bezahltem Workspace).
Webflow bietet zwei Kategorien von Workspaces an:
👉 Für Teams (z. B. interne Marketing- oder Produktteams)
👉 Für Freelancer und Agenturen (die Kundenprojekte erstellen und verwalten)
Workspace Pläne für Teams
Die Team-Pläne sind ideal, wenn du mit Kolleg:innen an gemeinsamen Projekten arbeitest – z. B. Marketing-, Design- oder Entwickler-Teams innerhalb eines Unternehmens.
Sie bieten mehr Staging-Seiten, erweiterte Berechtigungen und Funktionen für Versionskontrolle und Rechteverwaltung.
- Starter (kostenlos) – Perfekt, um Webflow im Team auszuprobieren.
Du kannst zwei Staging-Websites auf einer Webflow.io-Domain erstellen und erhältst einen Sitzplatz (also einen Nutzer mit vollem Zugriff). - Core ($28 / Monat) – Dieser Plan richtet sich an Teams, die mehrere Projekte parallel verwalten möchten.
Du bekommst bis zu zehn Staging-Websites, bis zu 300 Seiten pro Projekt, 50 CMS-Items pro Seite und die Möglichkeit, den Code zu exportieren. - Growth ($60 / Monat) – Der richtige Plan, wenn du unbegrenzt viele Projekte, fortgeschrittene Team-Funktionen und erweiterte Rechte brauchst.
Du kannst hier unbegrenzt viele Staging-Sites anlegen, Passwörter für Projekte vergeben, 301-Redirects nutzen und verschiedene Rollen und Freigaberechte definieren.
👉 Für wen geeignet:
- Marketing- und Produktteams, die gemeinsam an mehreren Websites arbeiten
- Unternehmen, die ein internes Design- oder Web-Team aufbauen
- Organisationen, die strukturierte Workflows und Zugriffskontrolle benötigen
Der Growth-Plan ist besonders attraktiv für Teams, die langfristig auf Webflow setzen und mehrere Projekte oder Marken verwalten.

Workspace Pläne für Agenturen und Freelancer
Für selbstständige Designer:innen, Entwickler:innen und Agenturen bietet Webflow eigene Workspace-Pläne, die speziell auf das Arbeiten mit Kundenprojekten ausgelegt sind.
Sie erlauben unbegrenzte Staging-Websites, Kunden-Zugänge und eine direkte Abrechnung zwischen dir und deinen Kund:innen.
- Starter (kostenlos) – Du kannst bis zu zwei Staging-Websites auf Webflow.io erstellen, einen vollen Sitzplatz nutzen und Kunden oder Freelancer als Gäste einladen. Ideal für den Einstieg.
- Freelancer ($24 / Monat) – Hier kannst du bis zu zehn Projekte gleichzeitig entwickeln, mit vollen CMS-Funktionen auf Staging-Sites arbeiten und Zahlungen direkt von Kunden erhalten. Außerdem kannst du als Gast in Kunden-Workspaces mitarbeiten.
- Agency ($42 / Monat) – Dieser Plan richtet sich an Agenturen mit mehreren Kund:innen oder größeren Teams.
Du erhältst unbegrenzte Staging-Websites, erweiterte Rollen und Rechte, volle CMS-Zugriffe in allen Projekten und die Möglichkeit, Teammitglieder zu verwalten.
👉 Für wen geeignet:
- Freelancer, die regelmäßig Kundenseiten entwickeln
- Kleine bis mittelgroße Agenturen, die viele Projekte gleichzeitig betreuen
- Studios, die Kunden eigene Workspaces einrichten oder Zahlungen direkt über Webflow abwickeln
Der Freelancer-Plan reicht in der Regel für Einzelpersonen oder kleine Teams aus, während Agenturen mit mehreren Projekten oder Mitarbeitenden fast immer zum Agency-Plan greifen sollten.
Er erlaubt eine professionelle Verwaltung aller Kundenprojekte innerhalb eines zentralen Workspaces – ohne, dass du jedes Projekt einzeln abrechnen oder manuell freischalten musst.

Zusätzliche Sitze
Ein großer Vorteil von Webflow ist, dass du dein Team flexibel erweitern kannst.
Egal ob du in einem Unternehmen arbeitest, eine Agentur führst oder als Freelancer mit anderen Designer:innen zusammenarbeitest – du kannst in deinem Workspace jederzeit weitere Personen hinzufügen.
Diese zusätzlichen Plätze nennt Webflow „Seats“.
Sie bestimmen, wer Zugriff auf welche Bereiche hat und welche Aufgaben im Projekt ausgeführt werden dürfen.
So bleibt dein Workspace übersichtlich, sicher und auf deine Arbeitsweise abgestimmt.
Webflow unterscheidet aktuell zwischen drei Zugriffsarten:
Full Seat ($45 pro Monat)
Das ist ein vollwertiger Benutzer mit komplettem Zugriff auf das Design-Tool, den CMS-Bereich und die Projekteinstellungen.
Personen mit einem Full Seat können Websites gestalten, Inhalte anlegen, Code bearbeiten und neue Projekte erstellen.
👉 Ideal für:
- Designer:innen, Developer und Projektmanager:innen mit Verantwortung
- Teammitglieder, die an der technischen oder visuellen Umsetzung beteiligt sind
- Freelancer, die direkt im Kundenprojekt mitarbeiten
Limited Seat ($19 pro Monat)
Limited Seats sind Nutzer mit eingeschränkten Rechten.
Sie können Inhalte im Editor pflegen (z. B. Blogartikel, CMS-Elemente oder Texte), haben aber keinen Zugriff auf das Designer-Tool oder die Projektstruktur.
👉 Ideal für:
- Marketing- oder Content-Mitarbeitende, die regelmäßig Inhalte aktualisieren
- Kund:innen, die ihre eigene Website pflegen möchten
- Externe Redakteur:innen oder Copywriter
Free Seat ($0)
Diese Personen haben keinen Bearbeitungszugriff, können aber Kommentare hinterlassen oder Feedback geben.
Das ist praktisch für Kund:innen oder Stakeholder, die Projekte abnehmen oder prüfen, ohne selbst Änderungen vorzunehmen.
👉 Ideal für:
- Kund:innen im Review-Prozess
- Teammitglieder aus Management oder Vertrieb
- Externe Feedbackgeber

E-Commerce plans
Wenn du mit Webflow nicht nur Inhalte präsentieren, sondern auch Produkte verkaufen möchtest, brauchst du einen der E-Commerce-Pläne.
Sie bauen technisch auf den normalen Site-Plänen auf – insbesondere auf dem Business-Plan – erweitern diesen aber um Shop-, Zahlungs- und Versandfunktionen.
Das Besondere an Webflow E-Commerce ist, dass du Design, Produktverwaltung und Checkout-Prozess vollständig visuell anpassen kannst, ohne Plugins oder externe Themes.
Damit eignet sich Webflow besonders für Marken, die ein individuelles Einkaufserlebnis schaffen möchten – nicht nur einen Standard-Shop.
Standard – für kleine Shops ($42 / Monat)
Der Standard-Plan ist der Einstieg in Webflow E-Commerce und eignet sich für kleinere Shops oder Einzelunternehmer:innen.
Du kannst bis zu 500 Produkte anlegen, alle gängigen Zahlungsarten (z. B. Stripe, PayPal) nutzen und den gesamten Bestellprozess direkt in Webflow verwalten.
Pro Bestellung fällt eine Transaktionsgebühr von 2 % an.
👉 Für wen geeignet:
- Selbstständige mit kleinem Produktsortiment
- Unternehmen, die Online-Verkauf testen möchten
- Designer:innen oder Agenturen, die kleinere Shops für Kund:innen aufbauen
Der Standard-Plan bietet alles, was du für den Start brauchst – inklusive Hosting, SSL, CMS und automatischer Steuerberechnung über Stripe.
Plus – für wachsende Marken ($84 / Monat)
Der Plus-Plan ist ideal für wachsende Unternehmen, die mehr Produkte, mehr Traffic und eine professionelle Verkaufsstruktur benötigen.
Er unterstützt bis zu 5.000 Produkte, verzichtet komplett auf Transaktionsgebühren und bietet höhere Bandbreite und CMS-Limits.
Außerdem kannst du Kundenkonten aktivieren, um wiederkehrenden Kund:innen ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten.
👉 Für wen geeignet:
- D2C-Marken mit stabilen Verkaufszahlen
- Agenturen, die mittlere bis größere Shops für Kund:innen umsetzen
- Unternehmen, die Webflow als zentrales Verkaufstool nutzen möchten
Der Plus-Plan ist der Sweet Spot für die meisten professionellen Online-Shops – viel Leistung bei noch überschaubarem Preis.
Advanced – für skalierende E-Commerce-Unternehmen ($235 / Monat)
Der Advanced-Plan ist auf Marken ausgelegt, die bereits hohe Umsätze und Besucherzahlen erzielen.
Er erlaubt bis zu 15.000 Produkte, bietet höchste Bandbreite und Performance, verzichtet ebenfalls auf Transaktionsgebühren und ermöglicht komplexe Automatisierungen, etwa über Zapier oder die Webflow-API.
👉 Für wen geeignet:
- Etablierte E-Commerce-Marken mit großem Sortiment
- Agenturen, die skalierbare Shop-Systeme für ihre Kunden entwickeln
- Unternehmen, die individuelle Checkout-Logiken oder Integrationen benötigen
Der Advanced-Plan lohnt sich, sobald dein Shop wirklich skaliert und du auf absolute Stabilität und Performance angewiesen bist.

Add ons
Neben den regulären Site- und Workspace-Plänen bietet Webflow verschiedene Add-ons, mit denen du deine Website gezielt erweitern kannst.
Diese Zusatzfunktionen sind optional und lassen sich individuell pro Website aktivieren – du zahlst also nur für das, was du wirklich brauchst.
Localization
Mit dem Localization-Add-on kannst du deine Website mehrsprachig aufbauen – ohne externe Tools oder Übersetzungs-Plugins.
Die Inhalte, Meta-Daten und sogar Slugs können dabei individuell übersetzt werden, sodass jede Sprachversion auch SEO-technisch eigenständig funktioniert.
Es gibt zwei Varianten:
- Localization Essential: ab $12 pro Monat und Sprache
Ideal für einfache Übersetzungen und kleinere Websites.
Du kannst hier manuell Texte einfügen oder automatische Übersetzungen aktivieren. - Localization Advanced: ab $35 pro Monat und Sprache
Für komplexere, internationale Websites mit mehreren Sprachen und erweiterten SEO-Optionen.
Hier kannst du Sprachvarianten individuell strukturieren, hreflang-Tags anpassen und automatische Übersetzungs-Workflows nutzen.
Analyze
Mit dem Analyze-Add-on bekommst du Zugriff auf ein integriertes Analyse-Dashboard direkt in Webflow.
Es zeigt dir, wie Besucher:innen deine Seite nutzen, welche Seiten am besten performen und wie sich Conversions entwickeln – ohne externe Tools oder Cookie-Banner-Konflikte.
- Preis: $12 pro Monat pro Website
- Zeigt Besucherzahlen, Klickpfade und Top-Seiten
- DSGVO-freundliche Datenerfassung (kein Tracking über Dritte)
Optimize
Das Optimize-Add-on ist die neueste Erweiterung von Webflow und richtet sich an Teams, die aktiv an der Conversion-Optimierung arbeiten.
Es ermöglicht A/B-Tests, also den Vergleich verschiedener Varianten einer Seite (z. B. zwei unterschiedliche Überschriften oder CTA-Buttons), um herauszufinden, welche besser funktioniert.
- Preis: $379 pro Monat
- Enthält Testing, Targeting und Analyse-Funktionen
- Perfekt integrierbar mit Analyze
Für wen geeignet:
- SaaS- oder E-Commerce-Unternehmen mit datengetriebenem Marketing
- Agenturen, die Conversion-Optimierung als Service anbieten
- Teams, die regelmäßig Landingpages testen oder optimieren
Obwohl der Preis relativ hoch ist, kann sich Optimize schnell lohnen, wenn du mit deinen Tests gezielt Conversion-Rates verbesserst oder mehr Leads generierst.

Webflow Enterprise
Für große Unternehmen mit hohen Sicherheits-, Traffic- oder Compliance-Anforderungen bietet Webflow individuelle Enterprise-Pläne.
Sie umfassen dediziertes Hosting, Sicherheitsaudits, SLA-Verträge und persönlichen Support.
Die Preise sind nicht öffentlich und werden nur auf Anfrage basierend auf deinen Anforderungen berechnet. Enterprise eignet sich vor allem für Konzerne, größere SaaS-Unternehmen und Agenturen mit vielen Kundenprojekten, die Webflow als zentrale Plattform nutzen möchten.

Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Site- und einem Workspace-Plan?
Der Unterschied liegt darin, wofür der jeweilige Plan gilt:
- Ein Site-Plan bezieht sich immer auf eine einzelne Website. Er schaltet Funktionen wie eine eigene Domain, mehr Seiten, CMS, SEO-Einstellungen und Hosting frei.
👉 Du brauchst ihn also, sobald deine Website öffentlich online gehen oder unter deiner eigenen Domain laufen soll. - Ein Workspace-Plan bezieht sich auf dein gesamtes Webflow-Konto. Damit steuerst du, wer an Projekten mitarbeiten darf, wie viele Staging-Websites du erstellen kannst und ob du z. B. den Code exportieren darfst.
👉 Du brauchst ihn also, um mehrere Projekte zu verwalten, im Team zu arbeiten oder als Freelancer / Agentur mit Kund:innen zusammenzuarbeiten.
Kurz gesagt:
Der Site-Plan ist für die Website, der Workspace-Plan ist für dich (bzw. dein Team).
Brauche ich beides – Site- und Workspace-Plan?
In vielen Fällen: ja – aber es hängt davon ab, wie du Webflow nutzt.
- Wenn du eine eigene Website betreibst, z. B. als Unternehmen oder Selbstständige:r, brauchst du in der Regel nur einen Site-Plan. Der Workspace bleibt kostenlos, solange du keine erweiterten Team- oder Exportfunktionen nutzt.
- Wenn du mit Webflow professionell arbeitest, also z. B. als Freelancer oder Agentur, benötigst du beides:
Einen Workspace-Plan, um mehrere Projekte zu verwalten, Kund:innen einzuladen oder Code zu exportieren – und zusätzlich für jede veröffentlichte Website einen eigenen Site-Plan.
Kurz gesagt:
Du brauchst einen Workspace, um Websites zu erstellen – und einen Site-Plan, um sie online zu veröffentlichen.
Wie viel kostet Webflow im Monat?
Die monatlichen Kosten hängen davon ab, welchen Plan du nutzt und wie du mit Webflow arbeitest.
- Site-Pläne starten bei $18 pro Monat (Basic) und gehen bis $49 pro Monat (Business).
Diese Preise gelten pro Website und beinhalten Hosting, SSL, CMS und SEO-Funktionen. - Workspace-Pläne kosten je nach Funktionsumfang zwischen $24 und $60 pro Monat.
Sie gelten für dein Konto oder Team und ermöglichen u. a. den Code-Export, mehr Staging-Seiten und Zusammenarbeit im Team. - E-Commerce-Pläne liegen zwischen $42 und $235 pro Monat, abhängig von der Größe des Shops und dem Produktumfang.
Es gibt außerdem ein kostenloses Starter-Angebot, mit dem du Webflow testen kannst – allerdings nur unter einer webflow.io-Domain.
Kann ich Webflow kostenlos nutzen?
Ja, Webflow bietet einen kostenlosen Starter-Plan, mit dem du erste Projekte erstellen und die Plattform ausprobieren kannst.
Du kannst dabei bis zu zwei Websites anlegen und auf einer webflow.io-Domain veröffentlichen.
Dieser Plan eignet sich ideal, um Webflow kennenzulernen oder einfache Layouts und Prototypen zu bauen.
Allerdings ist der Funktionsumfang stark eingeschränkt – du kannst keine eigene Domain verbinden, kein CMS nutzen und nur zwei Seiten pro Website erstellen.
Sobald du deine Website öffentlich oder professionell betreiben möchtest, brauchst du einen kostenpflichtigen Site-Plan.
Welcher Webflow-Plan eignet sich für Agenturen und Freelancer?
Für Freelancer:innen und Agenturen, die regelmäßig Kundenprojekte in Webflow umsetzen, ist eine Kombination aus Workspace- und Site-Plänen ideal.
- Der Freelancer-Workspace-Plan (ab $24 / Monat) eignet sich für Einzelpersonen, die mehrere Projekte gleichzeitig verwalten möchten. Du kannst bis zu zehn Staging-Websites erstellen, den Code exportieren und Kund:innen zur Zusammenarbeit einladen.
- Der Agency-Workspace-Plan (ab $42 / Monat) ist für Teams oder kleine Agenturen gedacht. Er bietet unbegrenzt viele Staging-Websites, verschiedene Rollen und Berechtigungen sowie bessere Verwaltungsmöglichkeiten für Kund:innen.
Für jede Website, die du veröffentlichst, benötigst du zusätzlich einen eigenen Site-Plan – in der Regel den CMS-Plan, da er dynamische Inhalte, SEO-Funktionen und Hosting kombiniert.
Kurz gesagt:
Workspace für deine Arbeit – Site-Pläne für die Kundenwebsites.
So kannst du professionell mit Webflow arbeiten, Projekte skalieren und Kund:innen direkten Zugriff geben.
Kostenfreier Discovery Call
