Relaunch von Wix zu Webflow – So gelingt der Wechsel
Das Wichtigste in Kürze:
- Wix ist stark limitiert, Webflow bietet volle Designfreiheit und bessere Performance.
- Plugins aus Wix müssen identifiziert und in Webflow neu umgesetzt werden.
- Die URL Struktur lässt sich selten eins zu eins übernehmen. Weiterleitungen sind Pflicht.
- Prüfe Funktionen, Domain Setup und Struktur im Vorfeld, damit der Relaunch stabil und sauber läuft.
- Mit guter Planung gelingt der Umstieg ohne Rankingverluste.
So migrierst du erfolgreich von Wix zu Webflow.
Wix und Webflow funktionieren grundlegend verschieden. Deshalb ist ein Relaunch nicht nur ein technischer Umzug, sondern ein kompletter Neustart der Struktur, der Inhalte und der Funktionen. Damit dieser Wechsel sauber abläuft, braucht es eine gute Planung und ein klares Verständnis der Unterschiede zwischen beiden Systemen.
Falls du dich vorab allgemein über den Ablauf eines Webflow Relaunch informieren möchtest, findest du hier unseren ausführlichen Beitrag zum Thema Webflow Relaunch. Danach kannst du gezielt in die Besonderheiten einsteigen, die speziell beim Wechsel von Wix zu Webflow wichtig sind.
Wix und Webflow unterscheiden sich grundlegend
Damit dein Relaunch reibungslos funktioniert, musst du verstehen, wie unterschiedlich beide Systeme aufgebaut sind. Wix ist ein geschlossenes Ökosystem. Du arbeitest innerhalb fester Grenzen und kannst Design, Struktur und Funktionen nur begrenzt anpassen. Webflow funktioniert völlig anders. Du bekommst maximale Freiheit im Design, ein flexibles CMS und deutlich mehr Kontrolle über sauberen, performanten Code.
Auch die URL Struktur unterscheidet sich stark. Wix legt bestimmte Verzeichnisse fest und erlaubt nur eingeschränkte Anpassungen. In Webflow bestimmst du die Struktur komplett selbst. Das ist ein Vorteil für SEO, bedeutet aber, dass du deine bestehenden URLs genau prüfen und Weiterleitungen sauber planen musst.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft Funktionen. Wix erweitert vieles über Apps und Plugins. Webflow arbeitet ohne Plugin System. Manche Funktionen sind nativ vorhanden, andere müssen mit Custom Code oder Integrationen umgesetzt werden. Genau deshalb ist eine gründliche Prüfung aller bestehenden Wix Erweiterungen zwingend notwendig.
Wichtige Faktoren beim Relaunch von Wix auf Webflow
Ein Relaunch ist mehr als ein technischer Umzug. Wix und Webflow arbeiten völlig unterschiedlich, deshalb musst du alle Schritte sauber planen. Erst wenn klar ist, welche Funktionen, Strukturen und technischen Elemente übernommen werden sollen, kannst du den Wechsel ohne Risiko durchführen. Die folgenden Punkte helfen dir dabei, typische Fehler zu vermeiden und den gesamten Prozess geordnet aufzubauen.
Funktionalitäten von Wix müssen auf Webflow neu abgebildet werden
Wix erweitert viele Funktionen über Apps und Plugins. Das macht den Einstieg leicht, führt aber schnell zu Abhängigkeiten, die du bei einem Relaunch berücksichtigen musst. Webflow arbeitet anders. Es gibt kein Plugin System, sondern einen klar definierten Funktionsumfang, den du bei Bedarf mit Custom Code oder Integrationen erweitern kannst.
Einige Funktionen löst Webflow inzwischen nativ. Dazu gehören Meta Tags, Canonicals, Open Graph und seit Kurzem auch automatisiertes Schema Markup über die integrierte KI Funktion. Andere Features, die Wix über Apps bereitstellt, müssen dagegen manuell umgesetzt werden. Dazu zählen komplexe Buchungssysteme, bestimmte Marketing Integrationen oder spezielle Widgets.
Damit du keine Funktion übersiehst, solltest du alle Apps in Wix erfassen und mit dem nativen Funktionsumfang von Webflow vergleichen. So erkennst du schnell, welche Features direkt abgedeckt sind und welche du neu abbilden musst. Eine klare Gegenüberstellung verhindert, dass dir beim Relaunch plötzlich zentrale Funktionen fehlen.
To Dos
- Alle aktiven Plugins und Apps aus Wix vollständig auflisten
- Funktionalitäten prüfen und mit den nativen Möglichkeiten von Webflow abgleichen
- Tabelle erstellen, welche Features nativ abgedeckt sind und welche mit Custom Code umgesetzt werden müssen
- Für jede notwendige Custom Lösung einen Lösungsansatz definieren
- Optional ein vorbereitetes Dokument zur Gegenüberstellung nutzen und ergänzen
Überarbeite deine URL Struktur
Sowohl Wix als auch Webflow setzen dir Grenzen bei der Gestaltung deiner URL Struktur. In Wix sind viele Inhalte an feste Muster gebunden. Blog Artikel liegen in einem vorgegebenen Verzeichnis und CMS Inhalte lassen sich nur flach strukturieren. Eigene hierarchische Strukturen kannst du nur eingeschränkt anlegen und oft nicht so abbilden, wie es aus SEO Sicht sinnvoll wäre.
Webflow ist flexibler, aber ebenfalls nicht frei von Limitierungen. Das CMS erlaubt nur die Struktur collection-slug und item-slug. Mehrstufige dynamische URLs wie collection/category/item sind nicht möglich. Genau deshalb musst du beim Relaunch prüfen, welche deiner aktuellen URLs sich eins zu eins übertragen lassen und welche du neu planen musst. Ziel ist es, eine klare, konsistente Struktur aufzubauen und anschließend saubere Weiterleitungen zu setzen, damit Rankings und Signale erhalten bleiben.
To Dos
• Alle bestehenden URLs aus Wix erfassen
• Prüfen, welche Strukturen in Webflow technisch abbildbar sind
• Neue Slugs und Collection Strukturen definieren
• Abweichungen markieren und dokumentieren
• Weiterleitungskonzept erstellen, um die alte Struktur sauber zu übertragen
Leite einen Domain Transfer von Wix zu Webflow ein
Viele Websites, die mit Wix erstellt wurden, nutzen eine Domain, die direkt über Wix registriert wurde. Wenn du deine Website auf Webflow neu aufsetzt, musst du diese Domain zu einem externen Domain Provider übertragen. Webflow bietet kein eigenes Domain Hosting an. Du benötigst also einen Anbieter wie Cloudflare, Ionos, All-Inkl, Namecheap oder GoDaddy.
Der Domain Transfer selbst läuft in mehreren Schritten ab. Zuerst forderst du in deinem Wix Konto den Auth Code, auch EPP Code genannt, an. Anschließend deaktivierst du den Domain Lock, damit der Transfer möglich wird. Prüfe außerdem die eingetragenen WHOIS Daten, denn viele Provider blockieren Transfers, wenn die Daten unvollständig oder falsch sind. Sobald der Transfer gestartet ist, kann es bis zu fünf Tagen dauern, bis die Domain vollständig beim neuen Anbieter liegt.
Wichtig ist, dass du während des Transfers keine Nameserver änderst. Solange die DNS Einträge unverändert bleiben, bleibt deine bestehende Website online. Erst wenn der Transfer abgeschlossen ist, verbindest du die Domain im neuen Anbieter mit deinen Webflow Hosting Einstellungen. So stellst du sicher, dass es keine Ausfälle gibt und der Relaunch sauber abläuft.
To Dos
• Prüfen, ob die Domain aktuell bei Wix registriert ist
• Auth Code (EPP Code) im Wix Konto anfordern
• Domain Lock deaktivieren
• WHOIS Daten kontrollieren und korrigieren falls notwendig
• Domain Transfer bei deinem neuen Provider einleiten
• Warten, bis der Transfer abgeschlossen ist
• Erst danach DNS Einträge auf Webflow Hosting umstellen
Der Relaunch von Wix zu Webflow muss gut geplant sein
Ein Relaunch von Wix zu Webflow ist kein einfacher Umzug, sondern ein kompletter Neustart deiner Struktur, Funktionen und technischen Grundlagen. Wenn du die Unterschiede beider Systeme berücksichtigst und deine Inhalte, URLs und Integrationen frühzeitig planst, gelingt der Wechsel ohne Probleme. Eine klare Vorbereitung spart dir später viel Zeit und verhindert, dass wichtige Funktionen oder Rankings verloren gehen.
Wenn du deinen eigenen Relaunch vorbereitest und eine fundierte Einschätzung möchtest, kannst du jederzeit eine unverbindliche Anfrage stellen. Gemeinsam finden wir heraus, wie dein Wechsel von Wix zu Webflow am sinnvollsten umgesetzt wird.
Kostenfreier Discovery Call
